Medici-Kapellen
Entdecken Sie die Geheimnisse der berühmten Familie Medici, bei einer Führung mit mir durch die Medici-Kapellen (Cappelle Medicee), an der Lorenzkirche. Wohin Sie auch gehen, Sie werden - wohl oder übel! – darauf stoßen. Entdecken Sie mit mir die Spuren, die die Familie Medici während der sechs Jahrhunderte ihrer Herrschaft, hinterlassen haben. Egal, ob Sie geschichtsinteressiert sind oder nicht, Sie werden gefallen an dieser sagenumwobenen Familie finden. Wer waren also diese berühmten Medici?
Details
Treffpunkt: Vor der Lorenzkirche an der Marmorstatue
Öffnungszeiten
Montag - Sontag: 8.15 Uhr - 18.00 Uhr
Geschlossen: 2. und 4. Sonntag des Monats; 1., 3. und 5. Montag des Monats; 1. Jänner, 1. Mai, 25. Dezember
Dauer: 1,5 h
Kurz gesagt, sie waren eine Familie von sehr gebildeten und intelligenten Männern und Frauen, die sich in der Politik auskannten: Sie schafften es, auf scheinbar zurückhaltende Weise, Macht und Einfluss zu erlangen. All dies führte sie schleichend zu einem riesigen wirtschaftlichen Vermögen, mit dem sie es schafften, eine Bank zu gründen - und noch mehr Geld zu verdienen! Sie nutzten ihren wirtschaftlichen Einfluss, um ihre Macht im Laufe der Jahrhunderte nicht nur in Florenz, sondern auch darüber hinaus, in Italien und Europa zu festigen und auszubauen. So sehr, dass sie einst, als die reichste Familie der Welt galten . Zudem waren sie große Mäzene der Künste und der Literatur, sodass Florenz während der gesamten Renaissance immer eines der Zentren, künstlerischer und literarischer Entwicklungen in Europa, blieb. Der erzielte Einfluss und Bekanntheit ist noch heute spürbar, denn nicht umsonst erhielt Florenz den Titel “Stadt der Renaissance par excellence”.
In unserer Führung betreten wir anfänglich die Krypta, in der etwa 50 Persönlichkeiten begraben liegen. Dann steigen wir auf in die große achteckige Prinzenkapelle und bewundern die funkelnden Halbedelsteine im Florentiner Mosaik Commesso Fiorentino. Anschließend betreten wir die Neue Sakristei; es handelt sich um einen kleineren, von Michelangelo gestalteten Raum. Auftraggeber war Papst Leo X. Dieser wollte seine Vorfahren in einer Kapelle ehren: den Vater Lorenzo und seinen Onkel Giuliano. Ein kühler, viereckiger Raum, in dem Michelangelo mit Wenig, sehr Viel geschaffen hat. Thema ist die Vergänglichkeit und die Endlichkeit; der Raum ist unterteilt in das Leben auf der Erde und die Auferstehung. Anhand Wandpfeiler, Gesimse und Fenster mit dreieckigem Tympanon setzt der Künstler dem Raum etwas entgegen,wodurch es ihm gelungen ist, dem Raum ein bemerkenswertes Spannungsfeld zu verleihen.